11.03.2025 | mobile Jugendarbeit Schönefeld

JSA Schönefeld

„Abheben in die Zukunft" – Junge Frauen aus Schönefeld erleben spannende Einblicke in die Luft- und Raumfahrt

Als Vertreter der Jugendsozialarbeit in Schönefeld sind wir begeistert von den Ergebnissen der Veranstaltung „Abheben in die Zukunft", die am 11. März 2025 im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen stattfand. Diese Initiative, organisiert vom Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA), hat sich als wahre Bereicherung für unsere jungen Teilnehmerinnen erwiesen.

Mutmacher für die Zukunft

Besonders erfreulich war zu beobachten, wie die Veranstaltung als echter Mutmacher für die jungen Frauen fungierte. In unserer täglichen Arbeit sehen wir oft, wie wichtig es ist, Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen. Die Luft- und Raumfahrtbranche, die bisher einen geringen Frauenanteil aufweist, wurde hier als zukunftsweisende Berufsoption präsentiert. Genau solche engagierten Angebote sind es, die wir in der Jugendarbeit unterstützen, um Veränderungen anzustoßen und Geschlechterstereotype in Berufswahlen aufzubrechen.

Vorbilder und praktische Einblicke

Die Begegnungen mit erfolgreichen Frauen in der Branche waren für unsere Teilnehmerinnen besonders wertvoll. Vanessa Köhler, Assistentin der Leitung Security und Ausbildungsbeauftragte für Sicherheitsfachkräfte, sowie Sina Hauff, Fachreferentin für Information Technology, beide bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH beschäftigt, boten als Moderatorinnen nicht nur Einblicke in ihre Arbeit, sondern fungierten auch als greifbare Vorbilder. Die Führung durch Katrin Tourmo, die im Bereich Passenger Services arbeitet, im Terminal des Flughafens BER, vermittelte praktische Erfahrungen und bot Einblicke hinter die Kulissen des Flughafenbetriebs. Eindrucksvoll vermittelte sie außerdem, wie wichtig Teamarbeit und Organisation in diesem Bereich sind.

 

Förderung von Interessen und Fähigkeiten

Als Jugendsozialarbeiter sehen wir es als unsere Aufgabe, die Interessen und Fähigkeiten junger Menschen zu fördern. Die Veranstaltung bot genau das: Sie zeigte verschiedene Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten auf und betonte die Bedeutung von Frauen in technischen Berufen. Dies passt perfekt zu unserem Ziel, Jugendliche in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Nachhaltiger Einfluss auf die Jugendarbeit

Der Enthusiasmus und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen bestärken uns in der Überzeugung, dass solche Veranstaltungen einen nachhaltigen Einfluss auf die Berufsorientierung junger Menschen haben. Sie erweitern den Horizont und zeigen Möglichkeiten auf, die im Alltag oft nicht sichtbar sind.

Wir danken Franziska Lieske vom BBAA für ihr Engagement und die hervorragende Betreuung der Gruppe. Solche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Jugendarbeit sind unschätzbar wertvoll für die Entwicklung und Zukunftsperspektiven unserer Jugendlichen.

Als Vertreter der Jugend(sozial)arbeit Schönefeld, vertreten durch Mo Troppa, und Franziska Strencioch, sehen wir in dieser Veranstaltung ein Vorzeigebeispiel dafür, wie wir junge Menschen, insbesondere Mädchen und junge Frauen, in ihrer Berufsorientierung unterstützen und ermutigen können. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen und weitere solcher inspirierenden Projekte zu fördern.

Geschrieben von:
Mo Troppa | DRK Fläming- Spreewald e.V. | mobiSXF - mobile Jugend(sozial)arbeit in der Gemeinde Schönefeld
Franziska Strencioch | AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V.  | Jugendclub Lagune Schönefeld

© DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.